Der Besuch im Zitronengarten

Entdecken Sie die Tradition der historischen Zitronenpflanzungen des Gardasees
Limonaia La Malora - Decorazione

Die Zitronenanpflanzung an der Westküste des Gardasees wurde im XIV. Jahrhundert von den Franziskanermönchen eingefuehrt und hat sich ueber Jahrhunderte weiterentwickelt. Diese Industrie hatte ihren Gipfel in den Jahren um 1700, als das Panorama von Gargnano ausschliesslich von den Zitruspflanzungen dominiert wurde.

Wir möchten allen die Möglichkeit bieten, diese wunderschöne Struktur des Anwesens, ein Symbol des Gardasees, aus der Nähe betrachten zu können. Deshalb bieten wir geführte Touren an, die verschiedene Verläufe nehmen können, abhängig vom Alter und der Interessen der Besuchergruppen.

Für Schulgruppen können wir spielerisch-wissenschaftliche Aktivitäten anbieten, bei denen die Kinder/Jugendlichen den Zusammenhang von Wasser und Zitrone verstehen, sich mit anderen ähnlichen Zusammenhängen befassen, oder Fabeln und Geschichten aus der Region anhören können.

Die Besichtigung kann jeder Zeit organisiert werden. In den Wintermonaten (November bis März +/-) ist die Zitronenplantage mit einer Glas- und Holzkonstruktion bedeckt, um die Zitronenpflanzen vor Kälte zu schützen. Dies ist sicher ein besonderer Moment, um die Limonaia, die jetzt ihre vollständige Essenz zeigt, zu besichtigen.

Limonaia La Malora, Via Libertà,  2 – 25084 Gargnano (BS) – Siehe Karte

ÖFFNUNGSZEITEN
  • Vom 1. März bis zum 31. Oktober: Täglich geöffnet von 10.00-12.00 und von 15:00-18:00 (geschlossen am Dienstagmorgen und Sonntagnachmittag)
  • Geführte Touren sind auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, nach vorheriger Vereinbarung.
  • Vom 1. November bis zum 28. Februar finden nur Besichtigungen nach vorheriger Vereinbarung statt

EINTRITT: € 5,00

INFORMATION

Fabio Gandossi
E-Mail  limonaialamalora@libero.it 

Limonaia La Malora - Decorazione

La Malura

 

Der Zitronengartenla Malora” geht bis ins XVI. Jahrhundert zurück und befindet sich noch in perfektem Zustand bis in die traditionellen Details. Sein Name stammt vom Bach Malora (Heute Rio Molini), der neben der Struktur fliesst und einst die Mühlsteine bewegte.

Die Limonaia wurde vom heutigen Besitzer Giuseppe Gandossi im Jahr 1978, nach jahrelanger vollkommener Verwahrlosung, gekauft. Nur sechs der ursprünglichen Zitronenbäume waren zu diesem Zeitpunkt noch am Leben.

Dank der Lage, der perfekt erhaltenen Limonaia auf einer geschützten Landschaftsterrasse und ihrer Seenähe ist sie eine der wenigen noch produktiven Zitronengärten mit einer Jahresernte von zirka 20.000 Zitronen.

Die Zitronenbäume werden auf eine Unterlage von Bitterorange gepropft, die krankheits- und kälteresistenter ist und durch hölzerne Gerüste gestützt um so ihre maximale Grösse (8 Meter) zu erreichen. Der Zitronengarten besteht aus drei Terrassen, cole genannt, die in verschiedene Felder unterteilt sind.

La Malura

 

Der Zitronengartenla Malora” geht bis ins XVI. Jahrhundert zurück und befindet sich noch in perfektem Zustand bis in die traditionellen Details. Sein Name stammt vom Bach Malora (Heute Rio Molini), der neben der Struktur fliesst und einst die Mühlsteine bewegte.

Die Limonaia wurde vom heutigen Besitzer Giuseppe Gandossi im Jahr 1978, nach jahrelanger vollkommener Verwahrlosung, gekauft. Nur sechs der ursprünglichen Zitronenbäume waren zu diesem Zeitpunkt noch am Leben.

Dank der Lage, der perfekt erhaltenen Limonaia auf einer geschützten Landschaftsterrasse und ihrer Seenähe ist sie eine der wenigen noch produktiven Zitronengärten mit einer Jahresernte von zirka 20.000 Zitronen.

Die Zitronenbäume werden auf eine Unterlage von Bitterorange gepropft, die krankheits- und kälteresistenter ist und durch hölzerne Gerüste gestützt um so ihre maximale Grösse (8 Meter) zu erreichen. Der Zitronengarten besteht aus drei Terrassen, cole genannt, die in verschiedene Felder unterteilt sind.

Limonaia La Malora - Decorazione

Überdachung

 Die Zitronenpflanzen sind sehr kälteempfindlich, darum wachsen sie leichter in mediterranem Klima. Dies ist die Besonderheit der gardesanischen Zitronengärten: um die Produktivität der Pflanzen zu sichern oder gar ihr Absterben zu verhindern, wird der Garten im Winter in ein Gewächshaus verwandelt.

Diese Abdeckung erfolgt normalerweise gegen Mitte November. Hohe Steinmauern umgeben den Garten rechts und links. Diese schützen die Zitronen gegen die Winde, die ganzjährig wehen.

Tannenholzbretter werden horizontal auf die, aus Kastanienholz bestehenden Balken gelegt und werden somit zur Überdachung des Gewächshauses.

Danach werden Fenster und Fensterläden senkrecht auf die dem See zugewandten Seiten montiert und somit ist der gesamte Zitronengarten vollkommen geschützt. Schliesslich werden alle Spalten und Löcher mit einer besonderen Art von Stroh ausgestopft. Für diese Arbeit, “stupinatura” genannt, braucht man viel Geduld.

Falls die Temperatur besonders tief liegt, muss man weitere Vorsichtsmassnahmen treffen, z.B. ein Feuer im Innern des Gewächshauses anzünden.

Anfang März wird der Zitronengarten wieder abgedeckt und Bretter, Fenster und Fensterläden werden im Abstelllager untergebracht. Somit erhält die Limonaia ihr sommerliches Aussehen.

Limonaia La Malora - Decorazione

Bewässerung

Das Bewässerungssystem aus Kalksteinkanälen beruht vollständig auf der Schwerkraft. Das Wasser kommt von oben und der Gärtner leitet es durch die Kanäle mit den nötigen Abzweigungen zu den einzelnen Pflanzen.

Dort angelangt , zwingt ein Sandsäckchen in einem hölzernen Kanal das Wasser die bestimmte Pflanze zu erreichen.

Am unteren Ende des Holzkanals befindet sich ein Bund kleiner Zweige, der eine zartere Wasserverteilung ermöglicht.

Bewässerung

Das Bewässerungssystem aus Kalksteinkanälen beruht vollständig auf der Schwerkraft. Das Wasser kommt von oben und der Gärtner leitet es durch die Kanäle mit den nötigen Abzweigungen zu den einzelnen Pflanzen.

Dort angelangt , zwingt ein Sandsäckchen in einem hölzernen Kanal das Wasser die bestimmte Pflanze zu erreichen.

Am unteren Ende des Holzkanals befindet sich ein Bund kleiner Zweige, der eine zartere Wasserverteilung ermöglicht.

Limonaia La Malora - Decorazione

Zitronenbäume

Die Zitronenbäume in unserem Garten gehören zur Sorte “Madernina”, einer am Gardasee heimischen Art.

Sie kennzeichnet sich durch mittelgrosse Früchte mit einer dünnen und duftenden Schale aus. Ihr Saft ist herb, nicht so süss wie der anderer Zitronensorten, Süditaliens.

Die Zitrone war unersetzbar für die Behandlung eines Vitamin C- Mangels, wie z.B. Skorbut.

Diese Krankheit, auch Seefahrerkrankheit genannt, konnte vor der chemischen Synthese der Zitronensäure nur mit Zitronen geheilt werden.

Limonaia La Malora - Decorazione

Das Abstelllager

Im Abstelllager werden die Geräte der Gaertner und die Bretter, Fenster und Fensterläden der winterlichen Abdeckung aufbewahrt.

Jeder Zitronengarten hat ein turmförmiges Abstelllager, das neben der seitlichen Mauer steht. Normalerweise hat das Abstelllager ebensoviele Stockwerke, wie der Zitronengarten Terrassen hat.

In den einzelnen Stockwerken werden jeweils die zur Terrasse gehörenden Bretter, Fenster und Fensterläden gelagert und jedes Stockwerk hat einen Zugang zu seiner Terrasse.

Die alten Arbeitsgeräte der Gaertner, unter anderem Nägel, “grumial” (Säcke für die Zitronen – und Olivenernte), Körbe und die Kaliber für die Grössenmessung der Zitronen, sind in der Limonaia ausgestellt und werden noch heute benutzt.

Das Abstelllager

Im Abstelllager werden die Geräte der Gaertner und die Bretter, Fenster und Fensterläden der winterlichen Abdeckung aufbewahrt.

Jeder Zitronengarten hat ein turmförmiges Abstelllager, das neben der seitlichen Mauer steht. Normalerweise hat das Abstelllager ebensoviele Stockwerke, wie der Zitronengarten Terrassen hat.

In den einzelnen Stockwerken werden jeweils die zur Terrasse gehörenden Bretter, Fenster und Fensterläden gelagert und jedes Stockwerk hat einen Zugang zu seiner Terrasse.

Die alten Arbeitsgeräte der Gaertner, unter anderem Nägel, “grumial” (Säcke für die Zitronen – und Olivenernte), Körbe und die Kaliber für die Grössenmessung der Zitronen, sind in der Limonaia ausgestellt und werden noch heute benutzt.

Limonaia La Malora, Via Libertà, 2 – 25084 Gargnano (BS)